Skip to content
Dieselfuchs
  • Der Dieselfuchs
  • Aktuelles
Site Search
Urteile

Oberlandesgericht: Aktueller Erfolg für den Dieselfuchs!

  • 10. Dezember 201919. Dezember 2019
  • by Admin

Oberlandesgericht Oldenburg: Urteil vom 26.11.2019

Mehr als 16.000,00 Euro für VW Passat (Kauf: 2010)

Somit ca. 9.000 EUR über dem aktuellen Verkehrswert

Die Klägerin wurde durch einen Rechtsanwalt aus unserem Dieselfuchs-Team vertreten. Das Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg (Aktenzeichen 2 U 29/19), verkündet am 26.11.2019, bezieht sich auf einen VW Passat Variant Comfortline 2.0 TDI, den unsere Mandantin im Jahr 2010 gekauft hatte. Das Urteil zeichnet ein deutliches Bild zugunsten unserer Mandantin.

Hier einige Zitate aus dem Urteil (Beklagte = Volkswagen AG, Klägerin = unsere Mandantin):

„Die Beklagte war bestrebt, Ihren Gewinn durch den Absatz möglichst kostengünstig produzierter Fahrzeuge zu maximieren, wobei sie dieses Ziel durch den massenhaften Einsatz einer Software zu erreichen versuchte, die den Zulassungsbehörden und den Käufern die Einhaltung der für die Erteilung der EG-Typengenehmigung maßgeblichen Grenzwerte für den Stickoxidausstoß vorspiegeln sollte, entweder weil sie nicht über die Technik zur Entwicklung eines genehmigungsfähigen Motors verfügte oder weil sie die für die Entwicklung eines solchen Motors aufzuwendenden Kosten vermeiden wollte. Ein anderes Motiv für das Inverkehrbringen des mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung versehenen Fahrzeuges kommt nicht in Betracht.“

„Als weiterer Aspekt tritt hinzu, dass die Beklagte gesetzliche Umweltschutzvorschriften ausgehebelt und hierdurch nicht nur die Interessen der Allgemeinheit, sondern auch elementare Individualinteressen der Klägerin und weiterer Personen verletzt hat.“

„Die unzulässige Abschalteinrichtung wurde bewusst implementiert, um die Zulassungsbehörde darüber zu täuschen, dass die materiellen Voraussetzungen für die Erteilung der EG-Typen-Genehmigung tatsächlich nicht vorliegen, und so die erforderliche Zulassung für die Fahrzeuge zu erlangen.“

„Dass die handelnde(n) Person(en) dabei zugleich billigend in Kauf genommen haben, dass eine Vielzahl von Personen die Fahrzeuge in der irrigen Annahme, diese seien genehmigungsfähig und mangelfrei, kaufen und hierdurch einen Schaden erleiden würden, ist mehr als nur naheliegend.“

Fazit: Dieses Urteil lässt in unseren Augen keinen Zweifel offen, dass VW in diesen Fällen einen Schadenersatz leisten muss. Dieses Urteil reiht sich somit in eine lange Liste von zusprechenden Urteilen zulasten der VW AG ein.

Es besteht nun im zitierten Fall noch die Möglichkeit zur Revision und damit ist auch irgendwann letztlich der BGH gefragt. Aber insgesamt zeigt sich durch all die vielen anderen Urteile: Es macht Sinn, eine Klage zu prüfen!

Gerne prüfen wir, ob Sie einen Anspruch auf Schadensersatz gegen die VW AG haben.

In diesem Zusammenhang bieten wir eine kostenlose und unverbindliche Erstberatung an.

Rufen Sie einfach an, schreiben Sie uns oder füllen Sie noch heute auf der Startseite von Dieselfuchs.de die Anfrage-Felder aus und wir melden uns!

Telefon-Nummer:  0221 98656004

E-Mail-Adresse: anfrage@dieselfuchs.de

Hier kommen sie zum Eingabefeld:  www.dieselfuchs.de

 

Anmerkung für Dieselauto-Besitzer mit dem Motor EA 189: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.12.2019 bei uns, damit wir noch rechtzeitig vor der drohenden Verjährungsfrist für diesen speziellen Motorentyp Ihre Möglichkeiten ohne Kosten für Sie prüfen können!

Das Dieselfuchs-Team bei HMS.Barthelmeß Görzel Rechtsanwälte

 

Es droht Verjährung zum 31.12.2019! VW, Audi, Skoda, Seat!
Dieselfuchs-Erfolg beim Landgericht Bonn: Urteil rechtskräftig.

Neueste Beiträge

  • Dieselfuchs-Erfolg beim Landgericht Bonn: Urteil rechtskräftig.
  • Oberlandesgericht: Aktueller Erfolg für den Dieselfuchs!
  • Es droht Verjährung zum 31.12.2019! VW, Audi, Skoda, Seat!
  • VW: Schadensersatzanspruch höher als ursprüngl. Kaufpreis!
  • LG Krefeld: VW muss fast den gesamten Kaufpreis wegen sittenwidriger Schädigung erstatten!

Neueste Kommentare

  • Benjamin Neumann bei Dieselskandal – Sind Ansprüche Ende 2018 nun doch nicht verjährt?

Archive

  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018

Kategorien

  • Urteile

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

HMS Barthelmeß Görzel, 2020

Impressum | Datenschutz