Skip to content
Dieselfuchs
  • Der Dieselfuchs
  • Aktuelles
Site Search
Urteile

Dieselskandal – Sind Ansprüche Ende 2018 nun doch nicht…

  • 10. Mai 201910. Mai 2019
  • by Admin

In zahlreichen Berichten hieß es, dass Ende 2018 Ansprüche Geschädigter des Abgasskandals verjähren würden.

Nun werden jedoch Stimmen laut, die von immer noch bestehenden Möglichkeiten sprechen rechtlich gegen VW vorzugehen. Begründet wird diese Einschätzung vereinfacht gesagt damit, dass es für den Beginn der dreijährigen Verjährungsfrist auf den Zeitpunkt der individuellen Kenntnis des Geschädigten über die Manipulation seines Fahrzeugs ankommt.

Teilweise wird man auf den Zeitpunkt abstellen können, an dem der Geschädigte ein Rückrufschreiben erhalten hat. Die meisten dieser Schreiben wurden ab Februar 2016 versandt. Kurz gesagt bedeutet dies, dass alle Kunden, welche erst ab 2016 von der Manipulation ihres Fahrzeuges erfahren haben zumindest noch bis zum 31.12.2019 Schadensersatzansprüche gegen den jeweiligen Autokonzern geltend machen können.

Als eine weitere, jedoch weitaus weniger schnell zum Ziel führende Variante bietet sich der Anschluss der Verbraucher an eine Musterfeststellungsklage, wodurch die Verjährung der Ansprüche gehemmt wird. Eine solche Klage wurde bereits am 01.11.2018 beim Oberlandesgericht Braunschweig von der Verbraucherzentrale Bundesverband eingereicht. Das Gericht soll in diesem Rahmen klären, ob Verbrauchern ein Anspruch gegen Volkswagen zusteht. Verbraucher können sich dieser Klage immer noch anschließen, denn die Anmeldung ist bis zum Tag der ersten mündlichen Verhandlung möglich. Es bleibt an dieser Stelle jedoch festzuhalten, dass der Anschluss an eine Musterfeststellungsklage vorrangig für Kläger ohne Rechtsschutzversicherung in Betracht zu ziehen ist, denn auch wenn ein positives Urteil für die Verbraucher im Rahmen dieser Klage ergeht, so muss im Anschluss immernoch eine individuelle Klage eingereicht werden um die Ansprüche im Einzelfall geltend machen zu können. Das führt im Ergebnis zu einer deutlichen Verlängerung des gerichtlichen Prozesses.

Im Ergebnis ist es daher weiterhin für viele Verbraucher möglich ihre Ansprüche gegen VW erfolgreich durchzusetzen. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, denn die Chancen Schadensersatz zu erhalten, stehen gut!

Quelle Beitragsbild: fotolia.de, © peterschreiber.media

BGH stärt Position von VW Kunden
VW-Skandal: Nach knapp 8 Jahren erhält Kläger fast den gesamten Kaufpreis!
1 COMMENT
  • Benjamin Neumann
    31. Oktober 2019 at 3:56

    Gute Arbeit. Danke.

Comments are closed.

Neueste Beiträge

  • Dieselfuchs-Erfolg beim Landgericht Bonn: Urteil rechtskräftig.
  • Oberlandesgericht: Aktueller Erfolg für den Dieselfuchs!
  • Es droht Verjährung zum 31.12.2019! VW, Audi, Skoda, Seat!
  • VW: Schadensersatzanspruch höher als ursprüngl. Kaufpreis!
  • LG Krefeld: VW muss fast den gesamten Kaufpreis wegen sittenwidriger Schädigung erstatten!

Neueste Kommentare

  • Benjamin Neumann bei Dieselskandal – Sind Ansprüche Ende 2018 nun doch nicht verjährt?

Archive

  • Dezember 2019
  • September 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • August 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018

Kategorien

  • Urteile

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org

HMS Barthelmeß Görzel, 2020

Impressum | Datenschutz